Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Feuersalmler
Hyphessobrycon amandae
Wasserwerte: Der Feuersalmler auch Funkensalmler(Hyphessobrycon amandae) genannt, ist ein faszinierender Süßwasserfisch aus Südamerika. Er erreicht eine Länge von etwa 3 cm und beeindruckt durch seine leuchtend rote Färbung mit einem schwarzen Augenfleck. Dieser friedliche Schwarmfisch bevorzugt weiches, leicht saures Wasser mit einer Temperatur von 22-28°C. Ideale Wasserwerte sind ein pH-Wert von 6,0-7,5 und eine Gesamthärte von 5-12°dGH. Ein gut bepflanztes Aquarium mit Versteckmöglichkeiten ist für diese Art empfehlenswert.
Futter: Als omnivore Spezies ernährt er sich von vielfältigem Futter. Im Aquarium akzeptiert er mühelos Flocken-, Granulat- und Frostfutter. Zusätzlich bereichert man seine Ernährung mit Lebend- oder Gefrierfutter wie Artemia, Daphnien oder Mückenlarven. Die regelmäßige Zugabe von pflanzlichem Futter wie Spirulina-Flocken fördert sein Wohlbefinden und unterstützt seine natürlichen Farben. Abwechslungsreiche Fütterung gewährleistet eine ausgewogene Ernährung und bringt die Schönheit dieser Salmler voll zur Geltung.
Beckeneinrichtung: Der Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae) ist ein lebhafter, farbenprächtiger Süßwasserfisch aus Südamerika. Für ein optimales Becken sollte es gut bepflanzt und mit feinem, wenn möglich nicht zu hellen Sandgrund ausgestattet sein. Desto dunkler der Sand umso besser die Färbung diesen kleinem Salmlers. Schwimmraum sollte vorhanden sein, und ein paar Verstecke bieten Rückzugsmöglichkeiten.
Vergesellschaftung: Der Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae) ist ein geselliger und friedlicher Süßwasserfisch, der sich hervorragend für die Vergesellschaftung in einem Gemeinschaftsaquarium eignet. Mit seiner lebhaften und neugierigen Art harmoniert er gut mit anderen friedlichen Fischarten. Es ist empfehlenswert, den Feuersalmler in einer Gruppe von mindestens 10-15 Tieren zu halten, da sie in größeren Gruppen ihr natürliches Schwarmverhalten zeigen und sich sicherer fühlen. In Gesellschaft von Artgenossen sind sie weniger schreckhaft und agieren aktiver im Aquarium. Beim Zusammenstellen der Gemeinschaft sollte darauf geachtet werden, dass die Mitbewohner ähnliche Ansprüche an die Wasserwerte haben. Geeignete Begleiter sind beispielsweise friedliche Zwergbuntbarsche, kleinere Welsarten wie der Panzerwels oder friedliche Salmlerarten wie der Glühlichtsalmler. Größere oder aggressive Fische sollten vermieden werden, da der Feuersalmler eher klein und schüchtern ist, was ihn anfällig für Dominanzverhalten macht. Raubfische könnten sie als Beute betrachten und ihnen nachstellen. Eine gut strukturierte Beckeneinrichtung mit ausreichend Versteckmöglichkeiten, Pflanzen und Wurzeln schafft eine angenehme Umgebung für die gesamte Gemeinschaft. Dadurch fühlen sich die Fische sicherer und zeigen ihr natürliches Verhalten.
Haltungsempfehlung: Man hält man den Feuersalmler in einer Gruppe von mindestens 10-15 Tieren, dann zeigt er sein natürliches Schwarmverhalten und fühlt sich sicherer. Bei zu wenigen Tieren oder in Kombination mit eventuell etwas dominanten Fischen ist er eher zurückhaltend und verschreckt.
Geschlechtsunterschied: Der Geschlechtsunterschied beim Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae) ist bei erwachsenen Tieren gut erkennbar. Männliche Feuersalmler sind in der Regel schlanker und etwas kleiner als die Weibchen. Ihre Färbung ist oft intensiver und leuchtender, insbesondere während der Balz und der Fortpflanzungsphasen. Die Rückenflosse der Männchen kann eine leichte Wölbung aufweisen und ist in der Regel spitzer als die der Weibchen. Weibliche Feuersalmler sind im Vergleich dazu etwas gedrungener und größer. Ihre Färbung ist weniger intensiv und neigt eher zu einem rötlich-braunen Ton. Vor allem während der Fortpflanzungszeit kann man bei den Weibchen einen deutlichen Eiblasefleck erkennen, der eine hellere Stelle am Bauch darstellt, in der die Eier abgelegt werden. Die Geschlechtsunterschiede treten normalerweise erst bei geschlechtsreifen Tieren auf, und es kann schwierig sein, die Geschlechter zu unterscheiden, wenn sie noch sehr jung sind. In einer Gruppe von Feuersalmlern sind meistens sowohl Männchen als auch Weibchen vertreten, was zu einem interessanten und harmonischen Sozialverhalten in einem gut strukturierten Aquarium führt.
Vermehrung: Die Vermehrung des Feuersalmlers (Hyphessobrycon amandae) erfolgt in der Regel durch eine Fortpflanzung im Süßwasseraquarium. Um eine erfolgreiche Nachzucht zu fördern, sind einige Bedingungen und Maßnahmen zu beachten:
- Geschlechtsreife: Die Geschlechtsreife der Fische tritt in der Regel mit einem Alter von etwa 6-8 Monaten ein.
- Laichbereitschaft: Die Fische müssen in einem guten Gesundheitszustand sein und optimale Lebensbedingungen im Aquarium vorfinden, um laichbereit zu sein.
- Beckeneinrichtung: Es ist empfehlenswert, ein separates Zuchtbecken einzurichten, das gut bepflanzt ist und Versteckmöglichkeiten für die Eier bietet.
- Wasserwerte: Das Wasser im Zuchtbecken sollte weich und leicht sauer sein, mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5. Die Temperatur kann leicht erhöht werden, um die Laichbereitschaft zu fördern (etwa 26-28°C).
- Balzverhalten: Während der Balzzeit zeigen die Männchen ein intensives Farbenspiel und werben um die Weibchen. Dabei schwimmen sie oft in charakteristischen "Zickzack"-Bewegungen.
- Ablaichen: Die Weibchen legen ihre Eier in den Pflanzennester ab, die von den Männchen zuvor vorbereitet wurden.
- Nachzucht: Nach dem Ablaichen sollten die adulten Fische aus dem Zuchtbecken entfernt werden, da sie die Eier und Jungfische fressen könnten. Die Eier schlüpfen nach einigen Tagen, und die Jungfische sollten mit feinem Futter wie Staubfutter oder frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Lebenserwartung:
Der Feuersalmler (Hyphessobrycon amandae) hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von etwa 3 bis 5 Jahren in der Gefangenschaft, vorausgesetzt, er wird artgerecht gehalten und gut versorgt. Es gibt jedoch immer individuelle Unterschiede, und einige Feuersalmler können sogar etwas länger leben, wenn sie optimale Bedingungen erhalten und nicht von Krankheiten oder Stressfaktoren beeinträchtigt werden.
Die Lebenserwartung kann auch von der Qualität der Ernährung, der Wasserqualität, der Beckengröße, der Vergesellschaftung mit anderen Fischarten und anderen Umweltfaktoren beeinflusst werden. Eine artgerechte Haltung und eine angemessene Pflege sind entscheidend, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des Feuersalmlers zu fördern und seine Lebensspanne zu maximieren.
Tipp von Aquaristik Tom:
Wir empfehlen diesen schönen Salmler auf dunklem Sand wie JBL Sansibar Dark oder Grey zu halten. Dupla Ground colour (Black Star 0,5 - 1,4mm) wäre noch dunkler und zeigt noch mehr Leuchtkraft der Fische. Desto dunkler der Bodengrund umso intensiver ist ihr Farbe. Als Futter empfehlen wir DR. BASSLEER BIOFISH FOOD ACAI oder DR. BASSLEER BIOFISH FOOD BABY+NANO. Als Wasseraufbereitung hat sich wie bei vielen anderen Salmlern eine Kombination von Seemandelbaumblättern und Aquamax Protego bewährt.
Auf einen Blick
Deutsche Name: |
Feuersalmler |
Wissenschaftliche Name: |
Hyphessobrycon amandae |
Haltung: |
einfach |
Wasserwerte: |
|
PH: |
6 - 7,5 |
GH: |
5 - 12 |
Temperatur: |
22 - 28 °Celsius |
|
Aquariengröße: |
ab 54 cm |
Soziales Verhalten: |
Friedlicher Schwarmfisch ab 6-8 Tiere |
Vergesellschaftung: |
mit kleinen Fischen, Garnelen und Schnecken |
Futterempfehlung: |
feines Futter wie DR. BASSLEER BIOFISH FOOD ACAI, DR. BASSLEER BIOFISH FOOD BABY+NANO oder zerriebenes Soft Line America Size S |
Lebenserwartung: |
|
Endgröße: |
- 2 cm |
Herkunft: |
Mittelamerika, Nachzucht |
Bepflanzung: |
Ja |
Zucht:Ja |
|