Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Prachtschmerle Botia macracantha
Die Prachtschmerle (Botia macracantha) ist ein faszinierender Süßwasserfisch, der aufgrund seines markanten Aussehens und seines interessanten Verhaltens in Aquarien gehalten wird. Hier sind einige Informationen über diesen sehr groß werdenden Schwarmfisch:
Wasserwerte: Prachtschmerlen bevorzugen weiches bis leicht hartes Wasser. Die Temperatur sollte zwischen 24°C und 30°C liegen, der pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und die Gesamthärte (GH) zwischen 5 und 12°dGH. Eine gute Wasserqualität und regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Gesundheit dieser Fische zu gewährleisten.
Futter: Prachtschmerlen sind Allesfresser und nehmen eine Vielzahl von Futtersorten an. Neben hochwertigem Trockenfutter wie Granulaten oder Flocken können auch lebendes oder gefrorenes Frostfutter wie Mückenlarven, Artemia und Daphnien angeboten werden. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit pflanzlichem Futter wie Gemüse oder Algenfutter ist ebenfalls empfehlenswert.
Beckeneinrichtung: Prachtschmerlen benötigen ein geräumiges Aquarium mit ausreichend Platz zum Schwimmen. Geeignet ist ein sandiger Bodengrund, da sie gerne nach Nahrung im Substrat suchen. Das Aquarium sollte über Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln und Steine verfügen. Eine Bepflanzung mit robusten Pflanzen ist möglich, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Schmerlen die Pflanzen nicht beschädigen.
Vergesellschaftung: Prachtschmerlen sind gesellige Fische und sollten in Gruppen von mindestens fünf bis sechs Tieren gehalten werden. Sie können gut mit anderen friedlichen Arten vergesellschaftet werden, solange diese nicht zu klein sind, da Prachtschmerlen eine gewisse Größe erreichen können. Es ist jedoch wichtig.
Haltungsempfehlung: Die Haltung von Prachtschmerlen erfordert etwas Erfahrung, da sie spezifische Anforderungen haben. Das Aquarium sollte eine Mindestgröße von 150cm haben, um ausreichend Platz für die Gruppe und Versteckmöglichkeiten zu bieten. Eine gute Filtration und regelmäßige Wasserwechsel sind wichtig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten. Beachte, dass Prachtschmerlen nachtaktiv sind und tagsüber oft ruhend verweilen.
Geschlechtsunterschied: Die Geschlechtsunterschiede bei Prachtschmerlen sind schwer zu erkennen. Bei ausgewachsenen Tieren können die Weibchen etwas fülliger sein, insbesondere während der Laichzeit. Während des Fortpflanzungsverhaltens können die Männchen ein leicht vergrößertes und gerötetes Genitalpapillen zeigen.
Vermehrung: Die Vermehrung von Prachtschmerlen im Heimaquarium ist anspruchsvoll und selten erfolgreich. Sie sind Freilaicher, bei denen die Eier im Substrat abgelegt werden. Die Aufzucht der Jungfische erfordert spezielle Bedingungen und eine angepasste Fütterung.
Tipp von Aquaristik Tom:Die Prachtschmerle (Botia macracantha) ist ein Schwarmfisch, der eine beträchtliche Größe erreichen kann und sich von Schnecken ernährt. Aufgrund ihrer Wachstumsgröße und spezifischen Anforderungen sollten sie in einem Aquarium mit einer Kantenlänge von 150 bis 200 cm gehalten werden. Es ist wichtig, dass das Aquarium eine ausreichende Strömung aufweist, um eine gute Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Der Bodengrund sollte aus Sand bestehen, da die Prachtschmerlen gerne darin nach Nahrung suchen. Eine Bepflanzung des Hintergrunds sowie das Vorhandensein von Versteckmöglichkeiten wie Höhlen und Steinen vervollständigen das ideale Aquarium für diese Fische.
Was das Futter betrifft, nehmen Prachtschmerlen gerne eine Vielzahl von Futtersorten an. Dazu gehören verschiedene Arten von Frostfutter wie Mückenlarven und Artemia, lebendes Futter wie Tubifex und tierische Granulate wie Tropical Soft Line America Size S sowie Futtertabletten. Bei Futtertabletten ist der Nachteil das diese sehr viel “Staub” im Aquarium verursachen, Granulat wie das Tropical Soft Line America Size S können sie auf einmal ins Maul aufnehmen ohne dass das Futter zerfällt und das Wasser verschmutzt. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, die den natürlichen Bedürfnissen der Prachtschmerlen entspricht und eine gute Nährstoffversorgung gewährleistet.
Bitte beachte, dass Prachtschmerlen Schwarmfische sind und in Gruppen von mindestens fünf bis sechs Tieren gehalten werden sollten, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Arten ist möglich, solange sie nicht zu klein sind und keine Gefahr für die Prachtschmerlen darstellen.