Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Villavicencio-Zwergbuntbarsch
Apistogramma macmasteri
Wasserwerte: Apistogramma macmasteri bevorzugt weiches Wasser mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5, einer Temperatur von 24-30 °C und einer Gesamthärte (GH) von 5-12 °dH. Seemandelbaumblätter können zur Bereitstellung von Huminsäure und Senkung des pH-Werts beitragen, was ihrem natürlichen Lebensraum ähnelt. Die Blätter fördern Wohlbefinden, Fortpflanzung und schaffen eine heimelige Umgebung im Aquarium.
Futter: Apistogramma macmasteri sind Allesfresser. In der Natur fressen sie Kleinkrebse, Insektenlarven und pflanzliche Kost. Im Aquarium können sie mit einer abwechslungsreichen Ernährung aus Lebendfutter wie Artemia, Daphnien, Mückenlarven, aber auch Frost- und Trockenfutter für carnivore Fische ernährt werden. Pflanzliche Nahrung wie Spirulina-Flocken, Gemüse oder Algen sollten ebenfalls angeboten werden. Füttern Sie in kleinen Portionen, um Überfütterung zu vermeiden und die Wasserqualität zu erhalten.
Beckeneinrichtung: In der freien Natur bewohnt Apistogramma macmasteri klare, langsam fließende oder stehende Gewässer in Südamerika. Dort findet man sie oft in dicht bewachsenen Uferzonen mit Überhängen, Wurzeln und Pflanzen.
Im Aquarium sollten Sie eine naturnahe Umgebung schaffen: Sand oder feiner Kies als Bodengrund, viele Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Wurzeln, Steine und Pflanzen. Eine gute Beleuchtung und Schwimmpflanzen bieten Schutz.
Vergesellschaftung: Apistogramma macmasteri kann gut mit anderen friedlichen Zwergbuntbarschen, kleinen Tetras, Salmlern, friedlichen Barben, Zwergbärblingen, Corydoras oder kleinen Welsen vergesellschaftet werden. Vermeiden Sie aggressive oder dominante Arten. Bieten Sie ausreichend Versteckmöglichkeiten und achten Sie auf harmonisches Miteinander im Aquarium.
Soziales Verhalten: Sie bevorzugen das Leben als Paar oder in einer kleinen Gruppe mit mehr Weibchen als Männchen. Paare sind monogam und kümmern sich gemeinsam um die Brutpflege. In einer gut strukturierten Umgebung mit ausreichenden Verstecken können sie friedlich und interessant interagieren.
In einer Gruppe von Apistogramma macmasteri ist es wichtig, dass jedes Weibchen sein eigenes Revier hat. Diese Fische sind territorial und beanspruchen bestimmte Bereiche im Aquarium als ihre Bruthöhlen und Rückzugsorte. Wenn mehrere Weibchen zusammengehalten werden, können sie aggressiv werden und sich um begrenzte Ressourcen streiten.
Es wird empfohlen, das Aquarium mit ausreichend Verstecken und Höhlen auszustatten, damit jedes Weibchen sein eigenes Territorium markieren und verteidigen kann. Auf diese Weise wird das soziale Verhalten der Fische harmonischer und Stress sowie Aggressionen werden minimiert. Stellen Sie sicher, dass das Aquarium groß genug ist, um genügend Platz für jedes Weibchen und das Paar zu bieten.
Geschlechtsunterschied: Apistogramma macmasteri zeigt einen deutlichen Geschlechtsunterschied. Männchen sind in der Regel größer und farbenprächtiger als Weibchen. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln Männchen längere, ausgezogene Flossenstrahlen und eine auffällige Farbenpracht im Gesicht und auf dem Körper. Die Rückenflosse der Männchen kann auch eine markante Verlängerung aufweisen. Weibchen sind in der Regel kleiner und haben eine weniger intensive Färbung mit einem weniger ausgeprägten Muster.
Vermehrung: Apistogramma macmasteri ist ein Höhlenbrüter. Das Weibchen legt die Eier in eine von ihm ausgewählte Höhle, die vom Männchen verteidigt wird. Nach dem Ablaichen pflegt das Paar die Brut gemeinsam. Die Jungtiere schlüpfen nach einigen Tagen und werden im Schutz der Höhle aufgezogen. Sie können mit feinem Futter wie frisch geschlüpften Artemia-Nauplien, Mikrowürmern oder speziellem Futter für Jungfische gefüttert werden.
Lebenserwartung: Die Lebenserwartung von Apistogramma macmasteri in menschlicher Obhut liegt in der Regel zwischen 2 und 4 Jahren. Eine angemessene Pflege, gute Wasserqualität, ausgewogene Ernährung und eine geeignete Umgebung können dazu beitragen, die Lebenserwartung dieser Fischart zu maximieren.
Tipp von Aquaristik Tom:
Der Villavicencio-Zwergbuntbarsch ist eine hervorragende Wahl für ein Gesellschaftsbecken. Am besten hält man ihn Pärchenweise auf dunklem Sand oder feinem dunklen Kies. Die Verwendung einer Torffilterung oder Seemandelbaumblätter wird empfohlen. Alternativ kann man hochwertige Wasseraufbereitungsmittel wie Hobby Tropic Fit und Aquamax Tropego verwenden. Ein gut strukturiertes Aquarium ist ideal, damit die Fische in etwas kleineren Revieren leben und verteidigen können. Bieten Sie als Mittelpunkt des "Territoriums" eine Höhle und stecken Sie die Reviergrenzen mit Wasserpflanzen ab. Für die Ernährung sind DR. BASSLEER BIOFISH FOOD ACAI, Tropical Krill Flake, Lebendfutter und jegliches Frostfutter geeignet.
Auf einen Blick
Deutsche Name: |
Villavicencio-Zwergbuntbarsch |
Wissenschaftliche Name: |
Apistogramma macmasteri |
Haltung: |
einfach bis mittelschwer |
Wasserwerte: |
|
PH: |
6 - 7,5 |
GH: |
5 - 12 |
Temperatur: |
24 - 30 °Celsius |
|
Aquariengröße: |
ab 80 cm |
Soziales Verhalten: |
Paarweise, friedlich |
Vergesellschaftung: |
ja |
Futterempfehlung: |
DR. BASSLEER BIOFISH FOOD ACAI, Tropical Krill Flake Lebendfutter oder tierischer Frostfutter |
Lebenserwartung: |
2 - 3 Jahre |
Endgröße: |
8 - 10 cm |
Herkunft: |
Südamerika, Nachzucht |
Bepflanzung: |
ja |
Zucht: |
ja |
Preis: ab 15,85 Euro