»
»
»
Zwergkrallenfrosch, Hymenochirus boettgeri
Zwergkrallenfrosch, Hymenochirus boettgeri
Alle unsere Aquarienbewohner sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Zwergkrallenfrosch
Hymenochirus boettgeri
Der Zwergkrallenfrosch (Hymenochirus boettgeri) ist eine kleine Amphibienart, die in den Gewässern Zentral- und Westafrikas beheimatet ist.
-
Wasserwerte: Der Zwergkrallenfrosch bevorzugt sauberes Wasser mit einer Temperatur zwischen 22 und 28 Grad Celsius. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht sauer sein, etwa im Bereich von 6,5 bis 7,5. Die Wasserhärte sollte moderat sein, idealerweise zwischen 5 und 10 dH.
- Futter: Zwergkrallenfrösche sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von lebenden oder gefrorenen Wirbellosen wie Wasserflöhen, Artemia (Salinenkrebschen), Mückenlarven, Enchyträen etc. Es ist wichtig, eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
- Beckeneinrichtung: Für die Haltung eines Zwergkrallenfrosches wird ein Aquarium empfohlen, das eine Mindestgröße von etwa 20 Litern hat. Das Aquarium sollte mit einer Abdeckung versehen sein, um ein Entkommen zu verhindern. Als Bodengrund eignet sich feiner Sand oder Kies, da grober Bodengrund die empfindliche Haut der Frösche verletzen kann. Pflanzen wie Anubias, Javafarn oder Schwimmpflanzen bieten den Fröschen Versteckmöglichkeiten.
- Vergesellschaftung: Zwergkrallenfrösche sind friedliche Tiere, die gut mit anderen kleinen, friedlichen Fischarten vergesellschaftet werden können. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Mitbewohner nicht zu groß sind und den Frosch nicht bedrängen oder als Futter betrachten könnten. Guppys, kleine Tetras oder friedliche Welsarten sind mögliche Vergesellschaftungspartner.
- Haltungsempfehlung: Der Zwergkrallenfrosch ist ein relativ anspruchsloser Frosch, der jedoch bestimmte Bedingungen benötigt, um gesund zu bleiben. Regelmäßige Wasserwechsel und eine gute Filterung des Aquariums sind wichtig, um die Wasserqualität zu erhalten. Die Fütterung sollte regelmäßig erfolgen, und das Futter sollte den Bedürfnissen der Frösche gerecht werden.
- Geschlechtsunterschied: Männliche Zwergkrallenfrösche sind in der Regel etwas kleiner und schlanker als die Weibchen. Während der Fortpflanzungszeit entwickeln die Männchen dunklere Farbmuster und haben an den Hinterbeinen vergrößerte, schwarze Krallen.
- Vermehrung: Zwergkrallenfrösche vermehren sich im Wasser. Das Männchen lockt das Weibchen mit speziellen Rufen an. Das Weibchen legt dann eine Gelege aus bis zu 100 Eiern an Pflanzen oder andere Oberflächen. Die Kaulquappen schlüpfen nach einigen Tagen, und es ist wichtig, dass sie genügend Plankton und anderes mikroskopisches Futter zur Verfügung haben, um heranzuwachsen.
Tipp von Aquaristik Tom:
Zwergkrallenfrösche fressen kein Trockenfutter, sondern Lebend- oder Frostfutter. Bei einer Vergesellschaftung mit anderen Tieren ist zu beachten, dass das Futter vor der Nase des Zwergkrallenfrosches in ausreichender Menge liegenbleibt. Wir haben verschiedenste Lebendfuttersorten bei uns im Kühlschrank. Auch verschiedene Frostfutter haben wir im Sortiment.
Auf einen Blick
Deutsche Name: |
Zwergkrallenfrosch |
Wissenschaftliche Name: |
Hymenochirus boettgeri |
Haltung: |
einfach |
Wasserwerte: |
|
PH: |
6,5 - 7,5 |
KH: |
3 - 8 |
Temperatur: |
22 - 28 °Celsius |
|
Aquariengröße: |
ab 60 cm |
Soziales Verhalten: |
sehr friedlich, Gruppenhaltung |
Vergesellschaftung: |
in Artenbecken, mit ausreichenden Futter auch in Gesellschaftsaquarien |
Futterempfehlung: |
Frostfutter, Lebendfutter |
Lebenserwartung: |
|
Endgröße: |
bis 4 cm |
Herkunft: |
Ursprung in Afrika, Nachzucht |
Bepflanzung: |
|
Zucht: |
ja, legt Eier |
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden