DEUTSCHER NAME: Meersalatähnliche Wasserähre
LATEINISCHER NAME: Aponogeton ulvaceus
Knolle/Zwiebel
(Nr. 086 KN)
- Sehr große und außergewöhnlich schöne Solitärpflanze
- Knollengewächs
- Benötigt möglicherweise Ruheperioden
|
 |
Pflanzeninformation
Aponogeton ulvaceus - Ein Blickfang für jedes Aquarium
Die Meersalatähnliche Wasserähre , auch bekannt unter seinem lateinischen Namen Aponogeton ulvaceus , ist eine exotische Wasserpflanze, die jede Aquarienlandschaft bereichert. Mit seiner eleganten gewellten Blattform und der imposanten Wuchshöhe ist diese Pflanze ein echter Blickfang und verleiht Ihrem Aquarium eine besondere ästhetische Note.
< Verwendung: Diese Pflanze eignet sich hervorragend als Hintergrundpflanze, da sie mit ihrer imposanten Wuchshöhe und den auffälligen Blättern den Blick magisch anzieht.
< Wuchshöhe: Die Pflanze kann eine beeindruckende Höhe von bis zu 50 cm erreichen und sollte daher in einem ausreichend großen Aquarium Platz finden.
< Wachstum: Das Wachstum ist als mittel bis schnell einzustufen. Unter optimalen Bedingungen kann sie rasch zu einer üppigen Pflanze heranwachsen.
< Ansprüche: Die Meersalat Ähnliche Wasserähre ist relativ anspruchslos und eignet sich daher sowohl für Aquarien-Neulinge als auch für erfahrene Aquarianer.
< Lichtbedarf: Ein mittlerer bis hoher Lichtbedarf ist zu empfehlen, um die Pflanze in voller Pracht erstrahlen zu lassen.
< Optimale Temperatur: Die ideale Wassertemperatur für ein optimales Wachstum liegt zwischen 22 und 28 °C.
< Wasserhärte: Die Pflanze ist anpassungsfähig und kommt sowohl in weichem als auch in hartem Wasser zurecht, mit einer Gesamthärte zwischen 4 und 18 dH.
< Vermehrung: Die Vermehrung erfolgt überwiegend durch Knollen und Ausläufer, was das Wachstum neuer Pflanzen relativ einfach gestaltet.
< Düngung: Für ein gesundes und kräftiges Wachstum wird die Zugabe von CO2 sowie die Verwendung eines geeigneten Flüssigdüngers empfohlen.
< Kann wachsen: Diese Pflanze ist nicht nur für Süßwasser-Aquarien geeignet, sondern kann auch in Teichen eine wunderbare Atmosphäre schaffen.
< Vorkommen: Ursprünglich stammt Aponogeton ulvaceus aus den Gewässern Madagaskars und bringt somit ein Stück exotische Natur in Ihr Heimaquarium.
Wie pflege ich diese Wasserpflanze
Um einen optimalen Wuchs von Aponogeton ulvaceus zu gewährleisten, sollten Sie die Pflanze in einem gut beleuchteten Bereich Ihres Aquariums platzieren. Es wird empfohlen, die Knolle in den Bodengrund zu stecken, wobei darauf zu achten ist, dass der oberste Teil der Knolle sichtbar bleibt.
Die Pflanze ist relativ anspruchslos und kann sich an verschiedene Wasserbedingungen anpassen. Für ein üppiges Wachstum und die Entwicklung prachtvoller Blätter wird jedoch die Zugabe von CO2 und eine regelmäßige Düngung empfohlen.
Während der Ruhephase kann die Pflanze ihre Blätter verlieren. Das ist ein natürlicher Vorgang und kein Grund zur Sorge. Nach einer kurzen Ruhephase wird Aponogeton ulvaceus wieder neue Blätter treiben.
Die Vermehrung erfolgt am besten durch Teilung der Knolle oder durch Ausläufer. Junge Pflanzen sollten erst dann vom Mutterexemplar getrennt werden, wenn sie eine ausreichende Größe erreicht haben.