Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Papageikugelfisch
Colomesus asellus
Wasserwerte:
- Temperatur: Ideal liegt diese zwischen 24°C und 28°C. Stabile Temperaturen sind für die Gesundheit des Fisches wichtig.
- pH-Wert: Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert von 6,5 bis 7,5 ist bevorzugt. Schwankungen im pH-Wert sollten vermieden werden.
- Gesamthärte (GH): Weiches bis mittelhartes Wasser wird empfohlen, mit einer Gesamthärte von 5 bis 15 dGH. Eine zu hohe Härte kann die Haut des Fisches reizen.
- Nitrat- und Nitritwerte: Diese sollten so niedrig wie möglich gehalten werden, da Kugelfische gegenüber Nitrit besonders empfindlich sind.
- Wasserwechsel: Wöchentliche Wasserwechsel von etwa 25-30% sind ratsam, um die Ansammlung von Schadstoffen zu vermeiden.
Futter:
- Die Ernährung sollte proteinreich sein. Lebendfutter wie kleine Krebse, Mückenlarven und Schnecken sind ideal, da sie auch zur Zahnpflege beitragen.
- Es ist wichtig, eine Überfütterung zu vermeiden, da Kugelfische zu Fettleibigkeit neigen können. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend.
Beckeneinrichtung:
- Die Mindestgröße des Aquariums sollte 150 Liter betragen, um genügend Raum für Bewegung zu bieten.
- Eine Bepflanzung mit robusten Pflanzen ist empfehlenswert, da der Fisch gerne gräbt und schwächere Pflanzen beschädigen kann.
- Eine gute Filterung und ausreichende Sauerstoffversorgung sind für die Wasserqualität entscheidend.
Vergesellschaftung:
- Colomesus asellus kann mit anderen mittelgroßen, friedlichen Fischarten gehalten werden. Zu vermeiden sind jedoch sehr kleine oder aggressive Fische.
- Die Vergesellschaftung mit langsamen oder langflossigen Fischarten sollte vermieden werden, da diese von Kugelfischen gebissen werden könnten.
- Ein ausreichend großes Aquarium ist wichtig, um Territorialkonflikte zu vermeiden.
Haltungsempfehlung:
- Eine regelmäßige Überprüfung der Wasserwerte ist essentiell, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für den Kugelfisch ideal sind.
- Verhaltensbeobachtung ist wichtig, um Stressanzeichen frühzeitig zu erkennen und entsprechend reagieren zu können.
Geschlechtsunterschiede und Vermehrung:
- Die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen ist schwierig. In einigen Fällen haben Männchen eine intensivere Färbung und sind etwas schlanker.
- Eine gezielte Zucht im Aquarium ist komplex und erfordert spezielle Bedingungen. Naturbruten sind möglich, aber selten und erfordern ein sehr großes, gut strukturiertes Aquarium.
Vorkommen: Der Papagei-Süßwasserkugelfisch ist in den Fluss- und Bachsystemen Südamerikas beheimatet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Amazonasbecken. Dies umfasst Länder wie Brasilien, Peru und Kolumbien. Innerhalb dieses weitläufigen Gebiets bevorzugt Colomesus asellus spezifische Habitattypen:
- Gewässercharakteristika: Sie bewohnen hauptsächlich flache Gewässer, die reich an Pflanzenwuchs sind. Diese Umgebung bietet ihnen zahlreiche Versteckmöglichkeiten und reichlich Nahrung.
- Wasserbedingungen: Die bevorzugten Gewässer zeichnen sich durch klares bis leicht trübes Wasser aus, das warm, weich bis mittelhart und leicht sauer bis neutral ist. Diese Bedingungen spiegeln sich in den idealen Haltungsbedingungen für Aquarien wider.
- Ökologische Rolle: In ihrem natürlichen Lebensraum spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, insbesondere bei der Kontrolle von Schneckenpopulationen, die als Zwischenwirte für verschiedene Parasiten dienen können.
Lebenserwartung: In Gefangenschaft kann der Papagei-Süßwasserkugelfisch eine Lebenserwartung von bis zu 8 Jahren oder länger erreichen, vorausgesetzt, er wird unter optimalen Bedingungen gehalten.
Tipp von Aquaristik Tom:
Der friedliche Papagei Süßwasserkugelfisch ist wie der Name schon sagt ein reiner Süßwasserkugelfisch der keinen Salzzusatz benötigt. Er ist für das Gesellschaftsaquarium geeignet, wenn es sich um schnell schwimmende und kurzflossige Mitbewohner handelt. Als Futter braucht er wie alle Kugelfische etwas festes zwischen den Zähnen um diese regelmäßig abzunutzen. passiert das nicht wachsen die Zähne immer länger bis eine Nahrungsaufnahme nicht mehr möglich ist. Wir führen Blasenschnecken und Garnelen als Lebendfutter, aber auch Frostfutter wie Gammarus, Garnelen und rote Mückenlarven bereichern seinen Speiseplan.
Auf einen Blick
Deutsche Name: |
Papageikugelfisch |
Wissenschaftliche Name: |
Colomesus asellus |
Haltung: |
einfach |
Wasserwerte: |
|
PH: |
6,5 - 7,5 |
GH: |
5 - 15 |
Temperatur: |
24 - 28 °Celsius |
|
Aquariengröße: |
ab 150 Liter |
Soziales Verhalten: |
Art- und Einzelhaltung. |
Vergesellschaftung: |
|
Futterempfehlung: |
Nahrungsspezialist: Schnecken, Frostfutter, Lebendfutter, Garnelen |
Lebenserwartung: |
- 8 Jahre |
Endgröße: |
|
Herkunft: |
Südamerika |
Bepflanzung: |
ja |
Zucht: |
schwierig |