Alle unsere Fische sind entweder bei uns in der Anlage verfügbar, befinden sich im Zulauf oder können bei Verfügbarkeit kurzfristig bestellt werden.
Spritzsalmler
Copella arnoldi
Wasserwerte: Spritzsalmler (Copella arnoldi) bevorzugen weiches, leicht saures Wasser mit einem pH-Wert von 6.0-7.5 und einer Gesamthärte von 5-12°dGH. Seemandelbaumblätter können helfen, diese Bedingungen zu erzeugen, indem sie natürliche Tannine abgeben, die das Wasser weicher und saurer machen.
Futter: Spritzsalmler sind Allesfresser und ihre Ernährung kann sowohl aus lebenden, gefrorenen als auch aus getrockneten Futtermitteln bestehen. Sie bevorzugen kleine Insekten, Larven, Daphnien, Artemia und Blutwürmer. Auch Flocken- oder Granulatfutter nehmen sie gerne an, wobei pflanzliche Bestandteile nicht fehlen sollten. Eine abwechslungsreiche Fütterung fördert die Gesundheit und Farbenpracht der Fische.
Beckeneinrichtung: In ihrer natürlichen Umgebung bewohnen Spritzsalmler (Copella arnoldi) vor allem ruhige Flussarme und Tümpel im Amazonasbecken, die oft dicht mit Pflanzen bewachsen sind. Sie bevorzugen Orte mit reichlich überhängender Vegetation, die ihnen Schutz und Ablagemöglichkeiten für ihre Eier bietet. Dieses natürliche Habitat sollte bei der Einrichtung des Aquariums nachgeahmt werden. Ein Becken für Spritzsalmler sollte also gut bepflanzt sein, insbesondere mit feinblättrigen Pflanzen und Schwimmpflanzen, die ausreichend Versteckmöglichkeiten bieten. Ebenso wichtig sind ruhige Wasserbedingungen und weiches, leicht saures Wasser. Zusätzlich sollte das Becken oben abgedeckt sein, da diese Fische bekanntermaßen springen, insbesondere während der Fortpflanzungszeit. Hölzer und Wurzeln können zur Strukturierung des Beckens und zur Bereitstellung weiterer Verstecke dienen. Ein dunkler Bodengrund betont zudem die Farben der Fische.
Vergesellschaftung: Spritzsalmler (Copella arnoldi) sind friedliche Fische, die gut mit anderen ruhigen und ähnlich großen Fischarten vergesellschaftet werden können. Ideale Tankkameraden könnten zum Beispiel andere Salmlerarten, kleinere Welsarten, friedliche Barben, Bärblinge, Garnelen oder einige Arten von Zwergbuntbarschen sein. Auch mit friedlichen Bodenbewohnern wie Panzerwelsen oder kleineren Schmerlenarten kommen sie in der Regel gut zurecht. Es ist wichtig, dass die ausgewählten Arten ähnliche Wasserparameter benötigen und dass sie den Spritzsalmlern nicht die notwendigen Versteckmöglichkeiten und Schwimmraum wegnehmen. Außerdem sollten sie nicht so groß oder aggressiv sein, dass sie die Spritzsalmler bedrohen oder fressen könnten.
Soziales Verhalten: Spritzsalmler (Copella arnoldi) sind Schwarmfische, was bedeutet, dass sie in Gruppen leben und sich in Einzelhaltung nicht wohl fühlen würden. Die Gruppendynamik spielt eine wichtige Rolle in ihrem Verhalten und Wohlbefinden. In der Natur schwimmen sie in Gruppen, um sich vor Raubtieren zu schützen und sich erfolgreicher fortzupflanzen. Wenn sie einzeln gehalten werden, können diese Fische Stress entwickeln, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Sie könnten auch Verhaltensänderungen zeigen, wie eine verringerte Aktivität oder Appetitlosigkeit. In einem Aquarium sollte daher eine Gruppe von mindestens 6-10 Spritzsalmlern gehalten werden, um ihr natürliches Sozialverhalten zu fördern. Dies ermöglicht ihnen, soziale Hierarchien zu bilden und ihre natürlichen Verhaltensweisen, wie zum Beispiel das Gruppenschwimmen oder das Paarungsverhalten, auszuleben.
Geschlechtsunterschied: Bei den Spritzsalmlern (Copella arnoldi) sind die Geschlechtsunterschiede nicht stark ausgeprägt, es gibt jedoch ein paar Anhaltspunkte, um Männchen und Weibchen zu unterscheiden. Die Männchen sind im Allgemeinen etwas größer und schlanker, während die Weibchen kleiner und fülliger erscheinen, insbesondere wenn sie laichbereit sind und Eier tragen. Zudem neigen die Männchen dazu, intensivere Farben zu haben, besonders während der Paarungszeit.
Vermehrung: Die Fortpflanzung der Spritzsalmler (Copella arnoldi) ist einzigartig und faszinierend. Die Tiere sind als "Spritzlaicher" bekannt und das Paarungsverhalten ist eng mit ihrem natürlichen Lebensraum verbunden. Das Ritual beginnt, wenn das Männchen ein Weibchen zur Paarung auswählt. Es versucht, das Weibchen zu einem geeigneten Laichplatz zu locken, der normalerweise an der Unterseite eines über dem Wasser hängenden Blattes liegt. Das Männchen zeigt sein Interesse, indem es das Weibchen stößt und drängt, ihm zu folgen. Wenn das Weibchen bereit ist, springen beide Fische synchron aus dem Wasser und heften sich an die Unterseite des Blattes. Dies erfordert Geschick und Präzision, da die Fische die richtige Winkel- und Geschwindigkeitsberechnung machen müssen, um erfolgreich am Blatt haften zu bleiben. Das Weibchen legt dann ihre Eier, die das Männchen unmittelbar danach befruchtet. Die Eiablage und Befruchtung geschieht in mehreren Durchgängen, und das Paar springt wiederholt aus dem Wasser, bis das Weibchen alle ihre Eier abgelegt hat. Sobald die Eiablage beendet ist, bleibt das Männchen in der Nähe des Laichplatzes und schlägt mit seinen Flossen auf die Wasseroberfläche, um Wasserspritzer auf die Eier zu erzeugen. Dies ist wichtig, um die Eier feucht zu halten und vor Austrocknung zu schützen, bis sie schlüpfen. Die Eier benötigen feuchte Bedingungen, um sich richtig zu entwickeln, und das Männchen bleibt wachsam und sorgt dafür, dass sie nicht austrocknen, bis die Jungfische schlüpfen. In der Regel schlüpfen die Jungfische nach etwa 2-3 Tagen. Nach dem Schlüpfen fallen die Larven ins Wasser und beginnen ihr eigenständiges Leben.
Lebenserwartung: Die durchschnittliche Lebenserwartung von Spritzsalmlern (Copella arnoldi) liegt bei etwa 3 bis 5 Jahren unter optimalen Bedingungen.
Auf einen Blick
Deutsche Name: |
Spritzsalmler |
Wissenschaftliche Name: |
Copella arnoldi |
Haltung: |
einfach |
Wasserwerte: |
|
PH: |
6,0 - 7,5 |
GH: |
5 - 12 |
Temperatur: |
23 - 28 °Celsius |
|
Aquariengröße: |
ab 80 cm |
Soziales Verhalten: |
Schwarmfisch ab 6-8 Tiere |
Vergesellschaftung: |
mit allen friedlichen Fischen |
Futterempfehlung: |
Feines schwimmendes Futter |
Lebenserwartung: |
Bis 5 Jahre |
Endgröße: |
5 - 8 cm |
Herkunft: |
Südamerika, Nachzucht |
Bepflanzung: |
Ja, wichtig mit Schwimmpflanzen |
Zucht: |
Ja, sehr speziell |